KIRCHE IN NOT / Ostpriesterhilfe
Deutschland e. V.
Lorenzonistraße 62
81545 München
Telefon: 089 - 64 24 888-0
Telefax: 089 - 64 24 888-50
info @ kirche-in-not.de
KIRCHE IN NOT hatte im Advent zur Aktion „Kerzen für den Frieden in Syrien“, an der sich auch Papst Franziskus beteiligte. Viele katholische Pfarreien im Nahen Osten feierten aus Dankbarkeit für den Pontifex über eintausend heilige Messen.
Die melkitisch-katholische Kirche im Libanon bietet intensive pastorale Arbeit für junge Leute an. Sie möchte die Jugendlichen im Glauben wachsen lassen und benötigt dafür Bibeln. Bitte unterstützen Sie den Druck von 5000 Exemplaren der Heiligen Schrift.
Täglich kommen 1000 bedürftige Menschen in die Suppenküche in der libanesischen Stadt Zahlé. Sie ist nicht nur für syrische Flüchtlinge, sondern auch für die arme Bevölkerung in der Stadt. Auch in diesem Jahr wollen wir diese Einrichtung fördern. Helfen Sie mit Ihrer Spende.
Im Libanon leben über eine Million Flüchtlinge, ein Fünftel der einheimischen Bevölkerung. Einer von ihnen ist Basman, ein Christ aus dem syrischen Homs. Als die Angriffe gegenüber Christen und seiner Familie häufiger wurden, flüchtete er mit Frau und Kindern in den Libanon. Dort hilft KIRCHE IN NOT den vielen Flüchtlingen.
Viele syrische und irakische Christen sind vor dem Terror des sogenannten Islamischen Staats in den Libanon geflohen. Mittlerweile sind es mehr als eine Million – ein Fünftel der Einwohner Libanons. Die Not ist groß. Kirche in Not hilft mit vielen Projekten direkt vor Ort. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende.
In Maalaka bei Zahlé im Libanon entsteht unter einer Kirche ein Pastoralzentrum. Die Stadt liegt unweit der Grenze zu Syrien. In den letzten Jahren sind 60 aus Syrien geflüchtete Familien gekommen. Mit dem neuen Pastoralzentrum soll das Gemeindeleben intensiviert werden. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende.
Der melkitisch-katholische Erzbischof von Zahlé (Libanon) befürchtet, dass der Syrienkonflikt auch auf sein Heimatland übergreift. Daher appelliert er an die internationale Gemeinschaft, insbesondere die europäischen Länder, sich verstärkt für einen Frieden in Syrien einzusetzen.