Spenden
Demokratische Republik Kongo: Kirchenvertreter werfen Ruanda Unterstützung von Milizen vor

Demokratische Republik Kongo: Kirchenvertreter werfen Ruanda Unterstützung von Milizen vor

27.01.2025 aktuelles
Kirchliche Mitarbeiter in der Demokratischen Republik Kongo erheben schwere Vorwürfe gegen das Nachbarland Ruanda: Es unterstütze bewaffnete Milizen in der Provinz Nord-Kivu im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo und boykottiere Friedensverhandlungen. „Es fehlt der politische Wille, die Situation zu ändern“, erklärte Projektpartner Pater Marcelo Oliveira. „Das Problem liegt vor allem bei Ruanda, das weiterhin versucht, das Land zu übernehmen und die natürlichen Ressourcen zu plündern.“

 

Eine für 15. Dezember anberaumte Friedenssitzung unter Vermittlung Angolas sei nicht zustande gekommen, weil die Vertreter der ruandischen Seite abgesagt hatten. „Sie suchen ständig nach Vorwänden, um fernzubleiben, und so setzt sich der Krieg endlos fort“, kritisierte Pater Marcelo.

Pater Marcelo Oliveira, ein aus Portugal stammender Comboni-Missionar in der Demokratischen Republik Kongo.
Mehrere Beobachter, darunter die Europäische Union, haben angeprangert, dass Ruanda die Miliz M23 unterstützt. Sie gilt als Urheber zahlreicher Gewaltakte an der Zivilbevölkerung. „Sie massakrieren und foltern weiterhin Menschen, die von einem Ort zum anderen ziehen“, stellt Oliveira dazu fest.

 

„Einige Gemeinden sind Geisterdörfer“

Auch am vergangenen Weihnachtsfest sei die im Rahmen des sogenannten Luanda-Prozesses vereinbarte Waffenruhe gebrochen worden, so der aus Portugal stammende Missionar. Für viele Bewohner von Nord-Kivu sei Weihnachten „eine Zeit der Angst und Unsicherheit“ gewesen: „Viele Menschen wurden vertrieben. Einige Gemeinden sind inzwischen Geisterdörfer. Die Menschen haben keinen Zugang zu den nötigsten Dingen.“

Im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind werden wichtige seltene Erden abgebaut, oft unter primitiven Bedingungen.
Der Nordosten der Demokratischen Republik Kongo wird seit Jahren von bewaffneten Gruppen. Auch kirchliche Einrichtungen wurden wiederholt angegriffen. In Nord-Kivu lagern Gold, Diamanten, Kobalt und Coltan in der Erde. Dabei handelt es sich um wichtige Rohstoffe, zum Beispiel für die Elektro- oder Fahrzeugindustrie. Menschenrechtsorganisationen zufolge ereignet sich in der Region die am längsten dauernde humanitäre Krise Afrikas. Allein in Nord-Kivu sind schätzungsweise 1,7 Millionen, landesweit über sieben Millionen Menschen auf Flucht.

 

Demokraitsche Republik Kongo eines der Schwerpunkte von KIRCHE IN NOT

KIRCHE IN NOT unterstützt die Nothilfe von Diözesen, Klöstern und Pfarrgemeinden. Die Demokratische Republik Kongo im Zentrum Afrikas gehört zu den Schwerpunktländern des Hilfswerks auf dem afrikanischen Kontinent.

Unterstützen Sie die Arbeit der Kirche in der Demokratischen Republik Kongo mit Ihrer Spende – online oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05

Verwendungszweck: Demokratische Republik Kongo

Demokratische Republik Kongo: Kirche im dunklen Herz Afrikas

Weitere Informationen