Spenden
Nigeria: Bis zu 200 Tote bei Angriff auf Flüchtlinge

Nigeria: Bis zu 200 Tote bei Angriff auf Flüchtlinge

17.06.2025 aktuelles
Bei einem Überfall von mutmaßlich radikalen Fulani-Milizen in der südnigerianischen Gemeinde Yelewata sind nach Angaben der Stiftung für Gerechtigkeit, Entwicklung und Frieden (FJDP) im Bistum Makurdi vermutlich bis zu 200 Menschen getötet worden. In einem Gespräch mit KIRCHE IN NOT berichtete der Gemeindepfarrer der Stadt, Father Ukuma Jonathan Angbianbee, von einem grausamen Massaker: „Menschen wurden niedergemetzelt. Überall lagen Leichen verstreut.“

 

Das Attentat ereignete sich am späten Freitagabend (13. Juni). Es ist ein dramatischer Höhepunkt einer seit einigen Wochen andauernden Welle von Überfällen auf mehrheitlich christliche Dörfer in der Region, bei denen bisher bereits mehr als 100 Menschen getötet worden sind. Tausende Menschen sind wegen des Terrors auf der Flucht. Viele sind nach Yelewata gekommen, weil die Stadt als relativ sicher galt. Nach dem aktuellen Angriff haben viele die Stadt jedoch verlassen.

Überlebende einer Fulani-Attacke in Nigeria.
Am Abend des Überfalls konnte die Polizei noch einen Angriff der Terroristen auf die St.-Josef-Kirche in Yelewata verhindern, in der 700 Menschen aus umliegenden Gemeinden Schutz gesucht hatten. Die Angreifer wandten sich anschließend den Notunterkünften auf dem Marktplatz der Gemeinde zu, wo sie Berichten zufolge die Gebäude mit Treibstoff als Brandbeschleuniger anzündeten und in einem Bereich das Feuer eröffneten, in dem mehr als 500 Menschen schliefen.

 

Leichen bis zur Unkenntlickeit verbrannt

In einem ersten Bericht der FJDP im Bistum Makurdi berichteten deren Mitarbeiter von ihren Eindrücken des Massakers: „Es war ein unfassbarer Anblick. Einige Leichen waren bis zur Unkenntlichkeit verbrannt: Säuglinge, Kinder, Mütter und Väter, einfach ausgelöscht.“ Der Gemeindepfarrer ergänzte, dass einige so schwer verbrannt seien, dass ihre Identifizierung schwierig sei.

Bischof Wilfred Chikpa Anagbe aus dem Bistum Makurdi im Südosten Nigerias.
Der Angriff sei sorgfältig koordiniert gewesen. Die Terroristen seien aus verschiedenen Richtungen in die Stadt eingedrungen. Der Pfarrer geht davon aus, dass radikale Fulani hinter dem Anschlag steckten, da sie „Alahu Akhbar“ („Gott ist groß“) gerufen hätten. In der Region sind die Menschen zu über 90 Prozent katholisch; die Fulani sind dagegen überwiegend muslimisch. In der Zwischenzeit gibt es innerhalb dieser ursprünglich als Nomaden lebenden Volksgruppe schwer bewaffnete, dschihadistische Strömungen.

 

„Mit Abstand die schlimmste Gräueltat“

Father Jonathan und andere Geistliche kritisierten die Reaktion der Sicherheitskräfte. Sie sagten, die Polizei, die die Aufständischen am Zugang zur Kirche hinderte, sei schlecht ausgerüstet gewesen und nicht nicht in der Lage gewesen, den Angriff auf den nahegelegenen Marktplatz zu verhindern. „Am Morgen nach dem Anschlag waren genügend Polizisten und Sicherheitskräfte vor Ort, aber wo waren sie am Abend zuvor, als wir sie brauchten?“, fragte ein Priester. Er fügte hinzu: „Der Überfall ist mit Abstand die schlimmste Gräueltat, die wir je erlebt haben.“

Flüchtlingslager im Bistum Makurdi.
Papst Leo XIV. betete am vergangenen Sonntag im öffentlichen Angelusgebet für die Menschen, die bei dem Massaker in Yelewata brutal getötet worden sind. Die meisten von ihnen seien Binnenvertriebene, die „in der örtlichen katholischen Mission Zuflucht geunden haben“, betonte er. Insbesondere betete er für die ländlichen christlichen Gemeinden im Bundesstaat Benue, „die unerbittlich Opfer von Gewalt geworden sind“.

 

Papst betet für Opfer und Betroffene des Massakers

Kirchenführer haben wiederholt um internationale Hilfe gebeten und erklärt, dass ein dschihadistischer Plan zur Landnahme und ethnischen Säuberung von Christen in der Region im Gange sei.

KIRCHE IN NOT bittet um Gebete für die Verstorbenen und für die von der Gewalt betroffenen Familien. Gleichzeitig ruft das Hilfswerk die internationale Gemeinschaft zur Solidarität mit den Betroffenen dieser Gewalt auf. KIRCHE IN NOT unterstützt die Diözese Makurdi mit Nothilfe, Traumabehandlung und pastoralen Projekten und fordert besseren Schutz für gefährdete Gemeinden.

Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Kirche in Nigeria mit Ihrer Spende – online oder auf auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05

Verwendungszweck: Nigeria

Über die Hintergründe des Fulani-Terrors

Weitere Informationen