Spenden
Seliger Kardinal Aloisius Stepinac ‒ die „leuchtendste Gestalt der Kirche Kroatiens“

Seliger Kardinal Aloisius Stepinac ‒ die „leuchtendste Gestalt der Kirche Kroatiens“

06.02.2020 aktuelles
Eine Station der KIRCHE IN NOT-Wallfahrt im Jahr 2012 nach Slowenien und Kroatien, die wir mit dem Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien veranstalteten, war Zagreb. In der Kathedrale der kroatischen Hauptstadt ist der Sarkophag mit den Gebeinen von Erzbischof Aloisius Stepinac begraben. Er war 1946 in Zagreb in einem skandalösen Schauprozess als Kriegsverbrecher und Kollaborateur verurteilt worden. Am 10. Februar 1960 starb er mit den Worten seines Wahlspruchs auf den Lippen: “In Te, Domine, speravi. – Auf Dich, o Herr, habe ich meine Hoffnung gesetzt.”

 

Seit 1997 steht der Sarkophag hinter dem Hauptaltar der Kathedrale in Zagreb. Hier wurde er nach seinem Tod am 10. Februar 1960 zwei Tage später unter Teilnahme von 18 Bischöfen, 500 Priestern und mehr als 100 000 Gläubigen beigesetzt.

Aloisius Stepinac im Jahr 1957.
Besucht man heute die Kathedrale in Zagreb, so findet man sein Grab umgeben von einem Meer aus Kränzen und Blumen. Die Bischofskirche des Seligen ist mit seinem Grab ein neuer Wallfahrtsort der Kroaten geworden. Wenige Personen der kirchlichen Zeitgeschichte standen so im Kreuzfeuer verschiedener Meinungen wie er, auch im Westen.

 

Die Wahrheit, dass Kardinal Stepinac ein Märtyrer und ein Kämpfer für Recht und Gerechtigkeit war, wurde im kommunistischen Jugoslawien bis 1990 unterdrückt, wenigstens von staatlicher Seite. Die Gläubigen dagegen verehrten ihn immer als Heiligen, und seine Nachfolger auf dem erzbischöflichen Stuhl traten auch in kommunistischer Zeit immer wieder dafür ein, dem Kardinal die geschuldete Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

 

Erst seitdem Kroatien nach der Unabhängigkeitserklärung von 1991 ein freies Land wurde, erfuhren die Kroaten die ganze Wahrheit über diesen Märtyrer.

KIRCHE IN NOT-Wallfahrtsgruppe vor dem Aloisius-Stepinac-Gedenkstein auf dem Ucka-Pass. (2013).
Am 8. Mai 1898 in Krasic unweit von Zagreb (deutsch: Agram) geboren, besuchte Aloisius Stepinac die Volksschule seines Heimatortes, später das “Erzbischöfliche Orphanotrophium” in Zagreb. Er machte 1916 das Abitur und wurde nach Rijeka zu einem Offizierskurs für die Armee eingezogen.

 

Als Kadett musste er 1917 an die italienische Front am Isonzo. 1918 geriet er in Gefangenschaft, von wo aus er sich zur “Südslawischen Legion” meldete und an die Front nach Saloniki kam. Er diente bis Juni 1919 in Mazedonien, ehe er entlassen wurde.

 

Als Student der Landwirtschaft verlobte er sich mit Maria Horvat, doch 1924 entschloss er sich, Priester zu werden. Im römischen Germanicum und an der Gregoriana absolvierte er sein Studium. Am 26. Oktober 1930 wurde er in Rom zum Priester geweiht. Sein Wunsch, als Seelsorger bei und mit den Gläubigen zu arbeiten, erfüllte sich nicht, denn sein Erzbischof Anton Bauer von Zagreb machte ihn 1931 zum erzbischöflichen Zeremoniar.

Die Kathedrale von Zagreb.
Schon 1934 wurde der junge Priester Stepinac von Papst Pius XI. zum Titularbischof und Koadjutor des Erzbischofs von Zagreb mit dem Recht der Nachfolge ernannt. Als Erzbischof Bauer 1937 starb, stand Stepinac an der Spitze der großen Erzdiözese und der Kirchenprovinz Zagreb. Seine Sorge galt der Seelsorge in den Städten, der katholischen Aktion und der Caritas. Er förderte die katholische Presse und die Orden.

 

1941 geriet er mit seinen Gläubigen in den Wirbel der Kriegsereignisse, als im April jenes Jahres Jugoslawien innerhalb weniger Tage von der politischen Landkarte verschwand und die Kroaten einen eigenen Staat ausriefen. Entgegen allen kommunistischen Verleumdungen, die leider auch im Westen allzu gerne übernommen wurden und immer noch werden, war Erzbischof Stepinac dem neuen Regime seit 1941 eine persona non grata gewesen.

 

Er “beschränkte seinen Umgang mit den neuen Machthabern auf das Allernotwendigste und wurde immer wieder mit Ermahnungen und Protestschreiben vorstellig, die sich in der Hauptsache gegen die Verfolgung der serbischen Minderheit und der Juden richteten”, schreibt Ernest Bauer in seinem Buch über Stepinac.

 

Darin hat er auch dessen karitative Tätigkeit während des Krieges gewürdigt: “In all seinem Wirken in den furchtbaren Kriegsjahren sah Stepinac, im Sinne des Evangeliums, nur den leidenden Menschen. All sein Bemühen ging dahin, diesen leidenden und verfolgten Menschen zu helfen.”

 

KIRCHE IN NOT-Dokumentarfilm über Aloisius Stepinac:

Er tat dies, indem er sich für geflohene Juden aus Deutschland einsetzte, indem er von den Ustascha verfolgte Orthodoxe unter seinen Schutz nahm und indem er 300 von Nazis aus der slowenischen Diözese Maribor vertriebene slowenische Priester in seiner Erzdiözese unterbrachte. Die Zeugnisse darüber sind zahlreich und stammen von Juden und Orthodoxen.

 

Bereits im Mai 1945, unmittelbar nach Kriegsende, wurde der Erzbischof vom neuen kommunistischen Regime zum ersten Mal verhaftet, am 3. Juni jedoch wieder entlassen und am folgenden Tag zu Tito zitiert. Es folgten unruhige Monate. Am 22. September 1945 wandten sich alle Bischöfe Jugoslawiens in einem gemeinsamen Brief an den Staatschef und wiesen darauf hin, dass in Jugoslawien 243 katholische Priester ermordet und 169 weitere in Gefängnisse gebracht wurden.

 

Die Kommunisten antworteten mit Schmierereien an den Kirchenwänden: “Nieder mit den Pfaffen! Nieder mit dem Banditen Stepinac!” Die Zeitungen hetzten, und es wurden Unterschriften für seine Verhaftung gesammelt. Diese erfolgte fast ein Jahr später am 18. September 1946. Die Anklageschrift wurde am 23. September veröffentlicht, das Gerichtsverfahren eine Woche später eröffnet.

Marija Bistrica, das Nationalheiligtum der Kroaten
Es war ein Schauprozess übelsten Stils, von sowjetischen Beratern durchdacht und gelenkt, deren Handschrift auch die Anklageformulierung trägt. Der Erzbischof wurde als aktiver Volksfeind hingestellt, worauf Stepinac nur die eine Frage stellte: “Können Sie einen einzigen Beweis anführen?” Der Staatsanwalt schwieg.

 

Am vierten Verhandlungstag, am 3. Oktober, äußerte sich der Erzbischof zur “Anklage” und sagte: “Auf alle Anklagen, die vor diesem Gerichtshof gegen mich erhoben wurden, antworte ich: Mein Gewissen ist rein in jeder Hinsicht, wenn auch die hier Anwesenden es lächerlich finden.

 

Ich werde nicht versuchen, mich selbst zu rechtfertigen, ich werde auch keine Berufung gegen das Urteil einlegen. Ich bin bereit, für meine Überzeugung nicht nur Spott, Hass und Demütigungen zu ertragen, sondern ich bin auch – eben weil mein Gewissen rein ist – jeden Augenblick bereit, den Tod zu erleiden.”

 

Von den 35 Zeugen der Verteidigung wurden nur sieben zugelassen. Auch der spätere Nachfolger von Stepinac auf dem erzbischöflichen Stuhl von Zagreb, Kardinal Franjo Seper, sowie der orthodoxe Bischof von Slawonien und einige orthodoxe Priester und Juden hatten sich als Entlastungszeugen gemeldet, wurden aber nicht zugelassen.

Gefängnistrakt von Lepoglava.
Obwohl keine Schuld vorlag, wurde Stepinac am 11. Oktober 1946 als Kollaborateur und Kriegsverbrecher zu “Freiheitsentzug und Zwangsarbeit für die Dauer von 16 Jahren” verurteilt. Am 19. Oktober 1946 brachte man ihn ins Gefängnis von Lepoglava. Im Dezember 1951 wurde er zur Verbannung in seinen Heimatort nach Krasic gebracht und dort unter Hausarrest gestellt. Ein Jahr später ernannte ihn Papst Pius XII. zum Kardinal.

 

Aber Stepinac blieb ein Kardinal ohne Purpur, da er nicht nach Rom reisen durfte, ohne seine Rückkehr nach Kroatien zu gefährden. Acht Jahre lebte Stepinac unter Arrest. Sein Gesundheitszustand war schlecht. Alle Angebote und Versuche der kommunistischen Regierung in Belgrad, er möge das Land für immer verlassen, lehnte er ab. Noch 1959 ließ ihm die Geheimpolizei keine Ruhe und verhörte ihn.

 

Er starb am 10. Februar 1960. Erst am 18. September 1962 wäre seine Haft abgelaufen. Untersuchungen an seinen Gebeinen im Laufe des Seligsprechungsprozesse zeigten, dass er langsam, aber systematisch vergiftet wurde.

 

Im September 1994 kniete Papst Johannes Paul II. an seinem Grab und rief die Kroaten auf, ihm, der “leuchtendsten Gestalt der Kirche Kroatiens”, zu folgen. Im Oktober 1998 kam er erneut nach Kroatien, um Kardinal Aloisius Stepinac seligzusprechen.

 

Prof. Dr. Rudolf Grulich

- Hl. Papst Johannes Paul II. (als Kardinal)

Kardinal Alojzije Stepinac – Ein Glaubenszeuge in totalitären Zeiten (mit Claudia Stahl, Biographin)