Auf dem Programm standen wie bei den früheren Wallfahrten Besuche von Orten in Polen und Tschechien, deren alte deutsche Namen heute auch in Deutschland selbst kaum noch benutzt werden.
Vor der Wende taten sich die meisten unserer östlichen Nachbarn schwer mit den deutschen Städtenamen in Ostmitteleuropa, vor allem dort, wo man die alteingesessene deutsche Bevölkerung vertrieben hatte. Man sprach lieber von Kaliningrad, Wroclaw und Sibiu anstatt von Königsberg, Breslau oder Hermannstadt.
Die Öffnung seit 1989 hat zwar im Osten wieder alte deutsche Namen hoffähig gemacht. Doch die sieben Jahrzehnte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges brachten es mit sich, dass die alten deutschen Bezeichnungen heute aus dem gebräuchlichen Sprachschatz praktisch verschwunden sind.
Da schrieb eine katholische Nachrichtenagentur vom „Berg der heiligen Mutter im tschechischen Kraliky“. Aber wer erkennt dahinter noch den bekannten Muttergottesberg bei Grulich, einem einst bekannten Wallfahrtsort?
Viele Touristen sind nur die heutigen Namen geläufig. Es ist fast ein Wunder, dass deutsche Italienurlauber noch von Mailand, Venedig und Neapel sprechen, nachdem andere Namen wie Thibein, Wiesenthein oder Weiden für Duino, Vicenza oder Udine längst der Vergangenheit angehören.
Dieses Phänomen der Benennung alter historischer, im Sprachbereich alter Kulturen lange verwurzelten Ortsnamen trifft aber auch auf italienische Namen in jenen Ländern zu, die einst italienisch geprägt waren und deren Städtenamen uns über venezianische Kaufleute vermittelt wurden oder die im alten Österreich-Ungarn gebräuchlich waren.
Unsere Großeltern hatten in ihren Atlanten noch die Namen Fiume, Zara, Spalato oder Ragusa, ehe die kroatischen Namen Rijeka, Zadar, Split und Dubrovnik an ihre Stelle traten. Aber wer verbindet heute noch mit der bis 1808 selbstständigen Republik Ragusa das heutige Dubrovnik? Wer erkennt in Werner Bergengruens „Tod von Reval“ die estnische Hauptstadt Tallinn?
Wir schreiben noch heute Städtenamen wie Aleppo und Kairo nach ihrer italienischen Bezeichnung, auch Orte in Albanien wie Durazzo und Skutari, deren albanische Namen sich erst langsam durchsetzen oder manchmal auch in ihrer slawischen oder griechischen Form auftauchen.
Selbst einen seit 2006 unabhängigen Staat dieser Region benennen wir mit dem italienischen Namen: Montenegro oder genauer: mit seinem venezianischen Namen, denn italienisch wäre Montenero.
Der tschechische Name von Austerlitz ist Slavkov u Brna, aber gibt es eine Dreikaiserschlacht von Slavkov und den darauffolgenden Frieden von Bratislava? Auf dem Stadtplan von Paris taucht achtmal der Name Austerlitz auf, als rue, quai, gare, pont d’Austerlitz.
Es gibt sogar ein französisches Sprichwort: „C’est le soleil d’Austerlitz!“ Napoleon soll dieses Wort seinen Soldaten im brennenden Moskau 1812 zugerufen haben, um sie an den Sieg von 1805 zu erinnern.
Später meldeten sich bereits im kommunistischen Osten Proteststimmen mit deutschen Namen zu Wort. So gab sich noch in kommunistischer Zeit eine slowenische Rock-Band bewusst und provokativ den Namen Laibach. In der kroatischen Hauptstadt Zagreb nannten Juweliere ihre Läden „Agram-Gold“.
Hoyerswerda heißt sorbisch Wojerecy, Bautzen wird auch mit der sorbischen Bezeichnung Budyšin genannt. Wie bei anderen großen Städten gelten auch für Cottbus, das sorbisch Chóśebuz heißt, je nach Straßen unterschiedliche Postleitzahlen, sodass hier auch alle Straßennamen auf Sorbisch verzeichnet sind.
Der Bischof begann zu beten: „Herr Jesus Christus, du hast mich in diese Diözese gesandt, wirke hier Gutes. Heile diese Mädchen in deinem mächtigen Namen.“ Laut Bischof Kibira seien die Mädchen bald darauf aufgestanden und hätten wieder laufen können.
Zu seiner Überraschung erfuhr der Bischof, dass die Kapelle im Jahr 1982 von einem Polizisten errichtet worden war, der angesichts der vielen Probleme verstanden hatte, dass „hier Jesus notwendig“ war.
„Ich wunderte mich allerdings darüber, dass es an dem Ort keinen Priester gab“, berichtet Bischof Kibira. „In meinem Inneren hörte ich eine Stimme, die mir sagte, es bedürfe dort eines Priesters. Ich hatte zudem die Eingebung, dort ein Heiligtum der Göttlichen Barmherzigkeit zu errichten.“
Der Bischof besuchte den zuständigen Pfarrer, zu dessen Pfarrei die Kapelle gehört. Der Priester konnte nicht glauben, dass der Bischof seine Idee ernst meinte. Alle Priester hätten sich bislang geweigert, diesen Ort aufzusuchen und dort tätig zu sein.
Aber der Bischof setzte unbeirrt ein Datum für die Gründung des neuen Heiligtums der Göttlichen Barmherzigkeit fest. Bald fand er auch einen Priester, der bereit war, dorthin zu gehen.
Das Heiligtum wurde 2016 im Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Inzwischen ist dieser Ort zu einer Wallfahrtsstätte für unzählige Menschen geworden. Jeden Tag wird die heilige Messe gefeiert. Um 15 Uhr, der Todesstunde Jesu, wird der Barmherzigkeitsrosenkranz gebetet, und es findet eine eucharistische Anbetung statt.
Sogar an Werktagen versammeln sich hunderte Gläubige, an Sonn- und Feiertagen sind es sogar Tausende. Jeden Montag gehen zudem zahlreiche Gläubige zur Beichte .
Viele nutzen das Angebot, sich mit ihren persönlichen Problemen einem Priester anzuvertrauen und bei ihm Rat und Hilfe zu finden. Dadurch wurden viele zerrüttete Familien wieder versöhnt, wie Priester vor Ort dem Bischof berichten.
Bischof Kibira selbst ist zutiefst bewegt: „Ich kann es nicht fassen! Jeder Platz ist besetzt, am Fest der Göttlichen Barmherzigkeit sind Tausende hergekommen und haben vor dem Heiligsten Sakrament gekniet. Abends, als ich im Bett lag, habe ich Freudentränen vergossen.“
In seinem Umfeld hätten ihn viele gewarnt, dass der Aufbau eines Wallfahrtsortes in dieser Gegend viel zu gefährlich sei. „Aber ich habe geantwortet: ,Glaubt ihr nicht an die Kraft des Allerheiligsten Sakramentes?‛ Heute sagen alle: ‚Es war eine gute Entscheidung.‘“
Viele Menschen haben laut Bischof Kibira ihr Leben geändert. „Es gab in dem Ort eine Familie, von der die Leute sagten, sie bete den Teufel an, so dass sie den Priester davor warnten, sie aufzusuchen. Am Ende war diese Familie die erste, die ihr Kind in dem Heiligtum taufen ließ“, freut sich der Bischof. „Sogar die Polizisten in der Region sagen mir: ‚Wir sind so froh, dass es jetzt hier einen Priester gibt. Wir hatten hier früher jeden Tag Probleme, jetzt nicht mehr in diesem Ausmaß.‛ Das ist die Macht Jesu!“
Die Polizisten nehmen selbst eifrig an den Gottesdiensten teil. Auch die Fernfahrer, die die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo passieren, finden in der Wallfahrtsstätte Kraft und Trost. Immer wieder berichten Gläubige von Gebetserhörungen und Heilungen.
Die Veränderungen zeigen sich auch anderweitig, erzählt Bischof Kibira: „Inzwischen sind beispielsweise rund 300 Familienväter aus der Region, die aufgrund ihrer Drogensucht ihre Familien im Stich gelassen hatten, wieder zurückgekehrt.“
Es gebe in dem Gebiet im Gegensatz zu früher nur noch wenige Selbstmorde, die Jugendlichen kämen zur heiligen Messe und zur eucharistischen Anbetung, anstatt wie in der Vergangenheit ihr Leben mit Alkohol, Drogen, sexuellen Exzessen und Kriminalität zu zerstören. „Sogar die Zahl der Verkehrsunfälle ist zurückgegangen“, erzählt der Bischof lachend.
Auch für die Häftlinge in den beiden Gefängnissen der Region hat sich etwas verändert: Sie werden nun seelsorglich betreut, und einige der Häftlinge veranstalten selbst Andachten. „So wirkt die Gnade, die von dem Ort ausgeht, sogar bis hinter die verschlossenen Türen und Mauern der Gefängnisse“, berichtet Bischof Kibira.
Inzwischen kämen die Pilger von weither zu Fuß, um in dem Heiligtum zu beten, beobachtet der Bischof. „Wenn wir unsere Herzen öffnen, handeln wir in der Macht Gottes. Dieser besonders vernachlässigte Ort ist zu einer Pforte der Barmherzigkeit für die Diözese geworden.“
Das Hilfswerk unterstützt die Ausbildung von Priestern und Ordensleuten, hilft bei der Beschaffung von Fahrzeugen, dem Bau und der Renovierung von Kirchen. Zudem sichern Mess-Stipendien das Überleben der Priester, die wenig bis gar keinen Lohn von ihren Diözesen bekommen.
Um weiter den Menschen in Uganda helfen zu können, bittet KIRCHE IN NOT um Spenden – entweder online oder auf folgendes Konto:
Empfänger: KIRCHE IN NOT