KIRCHE IN NOT / Ostpriesterhilfe
Deutschland e. V.
Lorenzonistraße 62
81545 München
Telefon: 089 - 64 24 888-0
Telefax: 089 - 64 24 888-50
info @ kirche-in-not.de
Bisher muss sich die Gemeinde von Nkontrodo immer in einer Schule zum Gottesdienst versammeln. Doch häufig kollidieren die Termine. Daher möchten wir der Gemeinde ein eigenes kleines Gotteshaus ermöglichen. Helfen Sie bitte mir Ihrer Spende.
Im Norden Bulgariens kümmern sich Franziskaner um mehrere Pfarreien. Ein Kleinbus würde ihre pastorale Arbeit erleichtern, denn für ihre Aktivitäten steht ihnen nur ein fast 20 Jahre altes Auto zur Verfügung. Helfen Sie den Franziskanern mit Ihrer Spende.
In Bulgarien lebt ein Fünftel der Bevölkerung in Armut. Auch die Franziskanermissionarinnen vom Heiligsten Herzen Jesu haben nicht viel. Dennoch engagieren sich für arme Menschen. Helfen Sie mit Ihrer Spende und sichern sie damit das Überleben der Schwerstern.
Wohltäter von KIRCHE IN NOT haben für ein Priesterseminar in Venezuela den Kauf eines Fahrzeugs ermöglicht. Es wird zukünftig für Besorgungen, aber auch für die missionarischen Aktionen in den Pfarrgemeinden genutzt. Der Rektor und die Seminaristen danken allen Wohltätern.
In der syrischen Stadt Aleppo ist eine Kirche während eines Gottesdienstes angegriffen worden. Unbekannte hatten eine Gasflasche auf das Dach des Gotteshauses geschleudert. Es gab mehrere verletzte Gläubige. Es ist die einzige Kirche in der Umgebung, wo es noch Gottesdienste gibt.
Die älteste römisch-katholische Kirche in Istanbul wird vom Franziskanerorden betreut. Ein Gebäudeteil der Pfarrei, in dem das Pfarrbüro, einige Gesprächszimmer und ein Gästesaal sind, muss dringend renoviert werden. Unterstützen Sie die Bauarbeiten mit Ihrer Spende.
Im Mai 2014 reiste Papst Franziskus in den Nahen Osten. Der Kustos der Franziskaner im Heiligen Land, Pierbatista Pizzaballa, zieht eine positive Bilanz des Besuchs. Besonders hebt er die ökumenische Dimension hervor. Er hoffe auf positive Impulse für die Menschen vor Ort.
Über Jahrzehnte war jegliche Religionsausübung in Albanien verboten. Erst nach Ende der Diktatur war wieder Pfarreileben möglich. In Jaru fanden die Gottesdienste viele Jahre in einem alten Militärbunker statt. Dank Ihrer Hilfe konnte eine neue kleine Kirche in der Gemeinde gebaut werden.