Spenden
keine Beiträge gefunden
Beiträge anzeigen
Trotz der wirtschaftlichen und sozialen Lage in Venezuela unter der Regierung von Präsident Nicolás Maduro gebe es zahlreiche Annehmlichkeiten für dessen Anhänger, berichtete Luis Vildoso, Projektreferent bei KIRCHE IN NOT: „Venezuela ist zu einem Land der Widersprüche geworden. Trotz der Krise wurden Kasinos, Luxus-Autohäuser und Privatkliniken gebaut. Allerdings ist das alles denjenigen Personen vorbehalten, die mit dem derzeitigen Regime verbunden sind.“

 

Zwölf Euro Monatslohn

Bei einer kürzlichen Venezuela-Reise hat Vildoso auch das andere Gesicht des Landes erlebt – die Armut der meisten Bewohner: „Eine Lehrerin oder ein Krankenpfleger verdient umgerechnet im Durchschnitt sechs bis zwölf Euro im Monat. Allein die Lebensmittelkosten für eine Familie belaufen sich auf bis zu 200 Euro.“ Seit Jahren wanderten viele junge Menschen deshalb aus Venezuela aus, die Bevölkerung wachse aber dennoch weiter: An den Stadträndern der Hauptstadt Caracas lebten bis zu zwei Millionen Menschen auf engstem Raum.

Luis Vildoso, Projektreferent für Lateinamerika bei KIRCHE IN NOT.
„Regierung hetzt gegen die Kirche“

 Hinzukomme eine weitgehende Kontrolle der Bevölkerung durch die Regierung. Vielerorts seien Polizeiposten stationiert. Überwacht würden ebenfalls die Medien und die katholische Kirche, der in Venezuela über 85 Prozent der Einwohner angehören: „Die Regierung hetzt gegen die Kirche. So erhielt ein Priester nach einem Gottesdienst einen Brief der Regierung, in dem seine Predigt wiedergegeben wurde. Die Kirche wird in die Enge gedrängt“, sagte der KIRCHE-IN-NOT-Mitarbeiter.

Ausländischen Priester sei die Aufenthaltsgenehmigung entzogen wurden; viele Seelsorger seien erschöpft, „weil sie kein Licht am Ende des Tunnels sehen“.

Kapelle in einem Armenviertel von Caracas, der Hauptstadt Venezuelas.
Einsatz für junge Menschen

 

Dennoch hat Vildoso bei seiner Reise auch eine „lebendige, geeinte und fröhliche Kirche“ erlebt: Es gebe eine aktive Jugendarbeit, um die Menschen im Land zu halten: „Die Bischöfe sind davon überzeugt, dass der Wandel mit den künftigen Generationen kommen wird.“ Im karitativen Bereich betreibt die Kirche Schulen, Kindergärten und medizinische Einrichtungen.

 

Für KIRCHE IN NOT habe die Arbeit von Priester und Ordensleuten für die Bevölkerung Priorität, erklärte Vildoso. Das Hilfswerk unterstütze das Engagement und die geistlichen Initiativen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Venezuela: „Auf diese Weise kann die Bevölkerung einen Beitrag zur Umgestaltung des Landes leisten.“

Jugendtreffen in der Diözese Aurare/Venezuela.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Kirche in Venezuela mit Ihrer Spende – online oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT

LIGA Bank München

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02

BIC: GENODEF1M05

Verwendungszweck: Venezuela

Geschenke des Glaubens mit KIRCHE IN NOT für Venezuela

„Wenn ich in Deutschland soziale Projekte vorlege, finde ich sofort offene Türen. Aber wenn ich mit einem Evangelisierungsprojekt komme, stoße ich eher auf Zurückhaltung.“ Diese Feststellung afrikanischer Bischöfe zitierte der damalige Papst Benedikt XVI. in einer Predigt bei seinem Deutschlandbesuch im Jahr 2006. Der Papst wies damit auf die Gefahr auch innerhalb der katholischen Kirche hin, die Evangelisierung der sozialen Hilfe unterzuordnen.

 

KIRCHE IN NOT hat es sich zur Aufgabe gemacht, die menschliche Entwicklung gerade durch die Evangelisierung zu fördern. Volker Niggewöhner sprach mit Pater Martin Barta, dem Geistlichen Assistenten von KIRCHE IN NOT International (Aid to the Church in Need, ACN), über die Schwerpunkte in der Arbeit des Hilfswerks.

Pater Martin Barta, Geistlicher Assistent von KIRCHE IN NOT International.
VOLKER NIGGEWÖHNER: Pater Martin, warum sind soziale Hilfsaktionen – auch im kirchlichen Spektrum – leichter zu vermitteln als seelsorgliche Notlagen?
PATER MARTIN BARTA:
Die Schwierigkeit, von der der emeritierte Papst Benedikt sprach, hängt zusammen mit einer begrenzten Sicht des Menschen. Oft wird der Mensch nur als ein physisches, kulturelles, soziales oder wirtschaftliches Wesen, nicht aber als ein geistliches Wesen gesehen. Es fehlt das Bewusstsein, dass der Mensch erschaffen ist von Gott und für Gott. Es fehlt das ganzheitliche Bild vom Menschen.

 

Wie drückt sich dieser Ansatz in der Projektarbeit von KIRCHE IN NOT aus? Was muss ein Projektantrag beinhalten, damit das Hilfswerk ihn unterstützt?
Es muss die Sorge um den Menschen mit Leib und Seele im Mittelpunkt stehen. Im Evangelium heißt es: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt“ (Mt 4,4). Das Geistliche, das Göttliche ist der erste Reichtum des Menschen. Man kann nicht zuerst die sozial-wirtschaftlichen Probleme lösen und dann den Menschen etwas Geistliches bringen. Der Reichtum des Glaubens muss einhergehen mit der menschlichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.

Frauen aus der Ukraine beten.
KIRCHE IN NOT verlangt bei Projektanträgen grundsätzlich die Empfehlung des zuständigen Ortsbischofs. Warum ist Ihnen das wichtig?
Die Empfehlung eines Bischofs ist für uns wie ein Gütesiegel, dass das Projekt im Geiste der Kirche getragen und verwirklicht wird. Es geht nicht nur darum, was gemacht wird, sondern auch, wie es gemacht wird.

 

Die Menschen sollen spüren, dass das, was sie empfangen, aus einem Herzen kommt, das den anderen Menschen etwas schenken möchte – nicht nur, weil wir sie sozial und menschlich fördern, sondern weil wir sie als Brüder und Schwestern im Glauben unterstützen. Ein Projekt soll nicht nur seinen irdischen Zweck erfüllen, sondern den Glauben vertiefen und den Blick weiten auf das Himmlische.

Baustelle einer Kapelle in Bangladesch.
Die Schwerpunkte von KIRCHE IN NOT sind sehr vielfältig. Das Hilfswerk fördert die Ausbildung von Geistlichen und Laien, unterstützt Ordensgemeinschaften, es geht um Familienseelsorge, Flüchtlingshilfe, Fahrzeughilfe, Medienarbeit und anderes mehr. KIRCHE IN NOT engagiert sich außerdem für den Bau von Gotteshäusern. Nun gibt es immer wieder die Forderung, lieber in „lebendige Steine“ als in Bauwerke zu investieren. Warum ist KIRCHE IN NOT der Bau von Kirchen und Kapellen so wichtig?
Es ist wichtig, in die „lebendigen Steine“ zu investieren, denn der erste Tempel des Heiligen Geistes ist der Mensch selbst. Aber Kirchengebäude sind keine „toten Steine“. Man vergisst oft, dass Gott sich auch eine Wohnung auf dieser Erde bereitet hat. Schon im Alten Testament wird das Bild des Zeltes verwendet, um die göttliche Gegenwart in der Welt zu beschreiben.

 

So ist auch eine Kirche nicht zuerst eine Initiative des Menschen, es ist die Initiative Gottes, der zu uns kommt, der bei uns wohnt. Und darum ist eine Kirche zuerst ein Haus Gottes. Es ist ein lebendiges Haus, es sind lebendige Steine, weil der Tabernakel das schlagende Herz der Kirche ist. In einer Kirche begegnet der Mensch Gott. Das ist das Einzigartige, was eine Kirche von allen anderen Gebäuden unterscheidet.

Gottesdienst mit Jugendlichen aus Kamerun.
Verstehen das die Gläubigen in ärmeren Ländern besser als wir im reichen Europa?
Ich würde sagen, dass man in den ärmeren Ländern zumeist einen lebendigeren Glauben findet. Die Menschen kommen zur Kirche, weil sie wissen: Da ist Gott. Das wirkt sich oft auch äußerlich aus, wenn sie trotz der Armut alles daransetzen, damit die Kirche schön geschmückt und der Gottesdienst feierlich gestaltet wird. Es gibt dort auch ein großes Gemeinschaftsgefühl.

 

Man erfährt in dieser Einheit im Glauben, dass wir zusammen dem Herrn gehören. Das Wort Kirche leitet sich ab von dem griechischen Wort „kyriakos“, was „zum Herrn gehörig“ bedeutet. Wir gehören dem Herrn: Das bedeutet Kirche.

Die Unterstützung von Bildungsmaßnahmen, sei es die Ausbildung von Priestern und Ordensleuten, sei es die Arbeit katholischer Schulen und Universitäten, zieht sich wie ein roter Faden durch die Projektarbeit von KIRCHE IN NOT. Warum sehen Sie das als Aufgabe für ein katholisches Hilfswerk?
Bildung bedeutet Suche nach Wahrheit. Der Mensch hat Sehnsucht, die Wahrheit zu erkennen: Wahrheit über sich, Wahrheit über die Welt, Wahrheit über Gott. Wenn man die Wahrheit erkennt, erfährt man Befreiung. Viel Not entsteht, weil der Mensch frei und autonom sein möchte. Oft wird versucht, diese Befreiung durch Gewalt zu erlangen. Bildung ermöglicht dem Menschen die Chance, zu erkennen, dass nicht Gewalt, sondern Liebe der Weg ist, die Welt vom Bösen und von der Not zu befreien. Folglich muss Bildung auf die Liebe ausgerichtet sein.

Die Al-Tahira-Kirche in Karakosch (Ninive-Ebene/Irak) nach dem Wiederaufbau. Sie wurde durch Mitglieder des Islamischen Staats zerstört. Die Renovierung der größten Kirche im Irak wurde von KIRCHE IN NOT unterstützt.
Welche Projekte genießen für KIRCHE IN NOT höchste Priorität?
An der Spitze stehen Länder, in Christen unter direkter Verfolgung leiden oder diskriminiert werden, in denen sie ihr Leben riskieren, wenn sie ihren Glauben öffentlich leben. Für diese Menschen ist zunächst einmal eine Existenzhilfe nötig, damit sie überhaupt in ihren Ländern bleiben und Zeugnis geben können. Gerade aus diesen Ländern kommen auch die schönsten Zeugnisse des Glaubens.

 

Das erinnert mich an eine Begebenheit, die mir ein irakischer Priester erzählt hat: Als nach dem Überfall des „Islamischen Staats“ auf die Dörfer der Ninive-Ebene die Christen über Nacht fliehen mussten und dann in einem Flüchtlingslager zusammen waren, fragte ein Junge seine Großmutter: „Wieso konnte Gott das zulassen? Die Großmutter antwortete ihm: „Aber mein Junge, was sagst du? Wir haben alles verloren, aber wir haben uns immer noch das Größte bewahrt: den Glauben an Gott.“ Dieser Glaube ist der größte Schatz, den wir haben.

Unterstützen Sie die Arbeit von KIRCHE IN NOT in rund 140 Ländern und stehen sie verfolgten und notleidenden Christen mit ihrer Spende bei. Helfen Sie entweder online oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05

TV-Sendung über das Charisma von KIRCHE IN NOT

Die Nachricht, dass die leeren Küchenschränke bald gefüllt sein würden, hat in der „Soziomedizinischen Interkommunitären Ambulanz im Beiruter Viertel Nabaa eine Welle der Begeisterung ausgelöst. Hier kommen, dank der Unterstützung durch KIRCHE IN NOT, Hilfsempfänger des Zentrums zusammen, um Lebensmittelpakete entgegenzunehmen.

 

Noch vor der Wirtschaftskrise im Libanon lebte die Familie von Bassima an der Armutsgrenze und konnte gerade so vom Gehalt ihres Mannes, eines Taxifahrers, leben. „Nun kann ich meine Kinder kaum ernähren“, so die 41-jährige dreifache Mutter.

Eine der Ausgabestellen der Lebensmittelpakete in Beirut.
Mehr als die Hälfte der libanesischen Bevölkerung lebt im Moment unter der Armutsgrenze; die Kaufkraft der nationalen Währung ist in weniger als einem Jahr um 80 Prozent gesunken.

 

Kaufkraft der Währung extrem gesunken

Bassima, die von ihrem jüngsten Kind, dem nach dem beliebten libanesischen Heiligen benannten dreijährigen Charbel, begleitet wird, berichtet: „Wenn ich in den Supermarkt ginge und das einfachste dieser Produkte kaufen würde, hätte ich nicht genug Bargeld übrig, um den Rest des Monats zu überleben. Heutzutage kann ich kaum noch etwas kaufen.“

Jedes Lebensmittelpaket für eine Familie besteht aus zwei Kisten und enthält Grundnahrungsmittel wie Linsen und Bohnen, Lebensmittel in Dosen und Speiseöl.

Bassima bringt ihr Lebensmittelpaket mit einem Kinderwagen nach Hause.
„Ich bin so dankbar, dass es dieses Zentrum gibt“, sagt Bassima, während sie, den kleinen Charbel neben sich, ihre Kisten in einen Kinderwagen verfrachtet, um sie so nach Hause zu bringen. „Die Sozialarbeiter und die Schwestern sind immer hier, um mir zuzuhören und mir zu helfen.“

 

Hilfe für mehr als 5800 Familien

786 Familien ist die Ausgabe der Lebensmittelpakete in der Ausgabestelle in Nabaa zugutegekommen. Insgesamt wird durch die von KIRCHE IN NOT in Zusammenarbeit mit CNEWA (Catholic Near East Welfare Association) und Caritas finanzierte Initiative mehr als 5800 bedürftigen Familien in mehreren Verteilungszentren in den von der katastrophalen Explosion vom 4. August betroffenen Gebieten Beiruts geholfen.

„Es gibt so viele arme Menschen in der Gegend von Nabaa, so viele Nöte“, unterstreicht die Direktorin der Ambulanz, Schwester Marie Justine el Osta von den maronitischen Schwestern der Heiligen Familie.

 

„Kirche steht dem Volk zur Seite”

„Nach der Explosionskatastrophe steigen die Nöte. Die Menschen kämpfen darum, Tag für Tag zu leben, und mit jedem Tag wird alles noch teurer“, so beschreibt sie die schlimme Lage im Land, die die Mittelklasse in die Armut stürzt.

„Ich danke Gott dafür, dass er KIRCHE IN NOT geschickt hat, um uns zu helfen. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Kirche unserem Volk in seinem Leid zur Seite steht. Ich hoffe auf eine künftige Zusammenarbeit und Hilfsprojekte“, sagt Schwester Marie Justine.

Helfer aus dem Libanon danken KIRCHE IN NOT für die Bereitstellung der Mittel für Lebensmittelpakete.
Als die 33-jährige Abeer hört, dass KIRCHE IN NOT und CNEWA päpstliche Organisationen sind, ruft sie aufgeregt: „Ich möchte Papst Franziskus wissen lassen, dass ich ihn so sehr liebe! Es ist ein Traum für mich, dorthin (in den Vatikan) zu gehen und ihn zu treffen.“

 

Nachdem er fast ein Jahr lang arbeitslos gewesen ist, eine Situation, die durch die Coronavirus bedingten Einschränkungen noch verschärft wurde, hat Abeers Mann nun Arbeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten gefunden. Die Trennung ist für die Familie schwer, denn Abeer kümmert sich nun allein um ihren vierjährigen Sohn im Libanon.

Rauchsäule über Beirut nach der Explosion am 4. August im Hafen der libanesischen Hauptstadt (Foto: Samer Nassif).
„Gott sei Dank hat er nun Arbeit“, sagt Abeer. Früher arbeitete Abeer als Putzhilfe in einer Schule. Dies war ihr Weg, mit für die Familie zu sorgen. Trotz eines Abschlusses in Hotelmanagement konnte sie keine Stelle in ihrem Bereich zu finden. „Manchmal muss man schwierige Zeiten durchmachen, nur um zu schätzen, was man hat“, so Abeer.

 

„Jesus ist barmherzig, wie er uns hilft. Unsere einzige Hilfe kommt von diesem Zentrum. Ich fühle mich hier so wohl. Mein Sohn erhält seine Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. Die Schwestern hier sind wie ein Strahl der Hoffnung, denn es ist eine sehr schwere Zeit, die wir jetzt im Libanon erleiden.“

Die Wucht der Explosion vom 4. August in Beirut hat zu großen Schäden in der Stadt geführt, wie hier an einer Kirche.
Trotz ihrer Herausforderungen ist Abeer zuversichtlich: „Gott wird uns nie verlassen. Ich habe einen großen Glauben. Darum kann ich aufstehen. Und ich will meinen Glauben an meinen Sohn weitergeben“, sagt sie voller Überzeugung.

 

„Der Libanon ist am Boden. Wir gehen durch die schwierigste Zeit in der Geschichte des Landes“, unterstreicht Schwester Marie Justine. „Wir bitten – um der Menschlichkeit willen – um Solidarität mit dem Libanon. Wir bitten die ganze Welt, dass sie sich zusammentun und helfen möge.“

Um der notleidenden Bevölkerung in Beirut und anderen Regionen des Libanon zu können, bittet KIRCHE IN NOT um Spenden – entweder online oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München

IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05

Verwendungszweck: Libanon

Die Sprache Tschiluba (Ciluba) wird von etwa sechs Millionen Menschen in der Kasai-Region im Südosten der Demokratischen Republik Kongo gesprochen. Sie ist eine der vier Nationalsprachen des Landes.

 

Die Bischöfe der acht in dieser Region gelegenen Diözesen hatten vor einigen Jahren den dringenden Bedarf erkannt, die liturgischen Bücher in dieser Sprache nach und nach neu herauszugeben.

Zum einen waren die Bücher bereits vergriffen, zum anderen mussten sie auch sprachlich überarbeitet und korrigiert werden.

Gottesdienst in der Demokratischen Republik Kongo.
Die Kasai-Region ist eine arme und vernachlässigte Gegend. In den Jahren 2016 und 2017 kam es in dieser Region zu wahren Gewaltorgien, bei denen mehrere Tausend Menschen getötet wurden. Es wurden später zahlreiche Massengräber gefunden.

 

Auch kirchliche Gebäude wurden angegriffen, geplündert und niedergebrannt, so beispielsweise die Kathedrale und der Bischofssitz Luebo.

Straßenszene in der Demokratische Republik Kongo (Foto: Emeric Fohlen/KIRCHE IN NOT).
Die Regierung ist in dieser Region nahezu nicht präsent. Um die Nöte der Bevölkerung kümmert sich vor allem die Kirche. Sie hat vor allem das Seelenheil der Menschen im Blick. Die Eucharistiefeier bedeutet der Mittelpunkt des kirchlichen Lebens.

 

Daher stand für die Bischöfe der Region die Herausgabe der liturgischen Bücher ganz oben auf der Prioritätenliste. Dank der Hilfe der Wohltäter von KIRCHE IN NOT, die 20.000 Euro ermöglicht haben, konnte die erste Auflage der Bücher gedruckt werden. Die Freude ist groß: Bischöfe, Priester und Gläubige danken allen, die geholfen haben.

Nach mehrjährigen Aufbauarbeiten wird die maronitisch-katholische Kathedrale Sankt Elias in Aleppo am 20. Juli wieder eingeweiht. Die im 19. Jahrhundert errichtete Kirche war zwischen 2012 und 2016 durch mindestens drei Raketeneinschläge und weitere Kampfhandlungen schwer beschädigt worden. Die schlimmsten Schäden an dem Bauwerk entstanden im Jahr 2013: Damals hatten islamistische Kämpfer den Stadtteil gestürmt, in dem sich die Kathedrale befindet. Dabei versuchten sie, alle christlichen Wahrzeichen zu zerstören.

 

Zu Weihnachten 2016 gingen Bilder um die Welt, als die Gemeinde nach dem Ende der Kampfhandlungen Gottesdienst in der zerstörten Kathedrale feierte und eine Krippe in den Trümmern errichtete. Danach begann der Wiederaufbau; das weltweite päpstliche Hilfswerk KIRCHE IN NOT hat ihn hauptsächlich unterstützt.

Das zerstörte Kirchenschiff nach Ende der Kampfhandlungen. © KIRCHE IN NOT

„Wiedereröffnung ist Botschaft an Christen in aller Welt“

Entsprechend groß ist nun die Freude der maronitischen Gemeinde wie der gesamten christlichen Bevölkerung, erklärte der zuständige Erzbischof Joseph Tobji: „Die Eröffnung unserer Kathedrale ist eine Botschaft für die Christen in Aleppo und der ganzen Welt. Der Wiederaufbau ist ein Beweis, dass wir trotz unserer schwindenden Zahl immer noch in diesem Land leben. Unsere Stimmen werden Gott an diesem Ort trotz aller Schwierigkeiten weiterhin loben.“

Der geschäftsführende Präsident von KIRCHE IN NOT International, Dr. Thomas Heine-Geldern, wandte sich mit einer Video-Botschaft an die Teilnehmer der Eröffnungsfeierlichkeiten: „Ich bin traurig, dass ich wegen der Corona-Beschränkungen an diesem Tag der Freude nicht bei Ihnen sein kann. Wir sehen die Sankt-Elias-Kathedrale und es ist ein Wunder. Es ist fantastisch, dass sie in ihrer alten Pracht wiedererstrahlt. Ich wünschte, dass sie wieder zum Zentrum der gesamten christlichen Gemeinschaft wird, so wie es vor diesem schrecklichen Krieg war.“

Blick in den wiederaufgebauten Innenraum der Kathedrale. © KIRCHE IN NOT

Nur ein Drittel der Christen ist geblieben

Die syrischen Christen haben unter den Auswirkungen des Syrienkriegs schwer gelitten. Laut KIRCHE IN NOT vorliegenden Quellen leben derzeit höchstens 30.000 Christen in Aleppo. Vor Ausbruch des Syrienkriegs im Jahr 2011 waren es etwa 180.000. In ganz Syrien waren es rund 1,5 Millionen Christen, heute ist etwa ein Drittel davon übrig.

Die wiederaufgebaute Kathedrale Sankt Elias beherbergt die maronitisch-katholische Gemeinde von Aleppo. Sie gehört zu den kleineren christlichen Gemeinschaften in Aleppo, ist aber bei der humanitären und pastoralen Betreuung der Bevölkerung sehr aktiv. „Unser Wunsch ist es, zu bleiben – nicht nur, weil wir hier geboren wurden oder weil wir keine andere Möglichkeiten hatten, sondern weil es unsere Mission ist“, erklärte Erzbischof Tobji im Gespräch mit KIRCHE IN NOT. „Wir sind eine Familie. Meine Absicht war es, das gemeinsame Haus zu erneuern, dass uns vereint und willkommen heißt.“

Außenansicht der wiederaufgebauten Kathedrale. © KIRCHE IN NOT
Seit Beginn des Syrienkriegs unterstützt KIRCHE IN NOT die notleidende christliche Minderheit mit über 1000 Hilfsprojekten. Um weiter helfen zu können, bittet KIRCHE IN NOT um Spenden – online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Syrien

KIRCHE IN NOT (international „Aid to the Church in Need“ – ACN) konnte im Jahr 2019 mit 111,2 Millionen Euro Projekte und Aktivitäten für verfolgte und notleidende Christen verwirklichen. Das entspricht dem Niveau des Vorjahres (111,1 Millionen Euro). Die Spendengelder flossen vorrangig in mehr als 5200 Hilfsprojekte in 139 Ländern.

 

Die 23 Nationalbüros des Hilfswerks haben über 106 Millionen Euro Spenden gesammelt; fünf Millionen Euro am Gesamtergebnis stammen aus Vorjahresspenden. Der deutsche Zweig von KIRCHE IN NOT konnte Einnahmen in Höhe von 11,74 Millionen beitragen (Vorjahr: 10,37 Millionen Euro). Das ist ein Plus von 13,2 Prozent.

Karmelitinnen aus Venezuela.
Die vom deutschen Zweig des Hilfswerks mitverwaltete Pater-Werenfried-van-Straaten-Stiftung, die sich ebenso für Evangelisierung und Projekte der verfolgten Kirche einsetzt, verzeichnete 2019 Einnahmen von rund 625.000 Euro (2018: 565.000 Euro). Hinzu kommen Zustiftungen, die sich 2019 auf rund 160.000 Euro beliefen.

 

Einsatz für die Seelsorge in Krieg, Not und Verfolgung

„Die Treue und anhaltende Spendenbereitschaft unserer Wohltäter machen uns dankbar und demütig“, erklärte Florian Ripka, Geschäftsführer von KIRCHE IN NOT Deutschland.

„Wir arbeiten hart dafür, dem Vertrauen unserer Wohltäter gerecht zu werden. Gleichzeitig halten wir an unserer römisch-katholischen Ausrichtung fest. Allem voran stehen der Einsatz für die Seelsorge in Krieg, Not und Verfolgung sowie die Neuevangelisierung, auch in Deutschland. Das ist unser Alleinstellungsmerkmal.“

Kinder aus Armenien, Georgien und Russland danken allen Wohltätern, die ein kirchliches Sommerlager ermöglicht haben.
Über 80 Prozent der Einnahmen von KIRCHE IN NOT flossen in Projektarbeit, Information über die verfolgte Kirche und Gebetsinitiativen – die drei Hauptaufgaben des Hilfswerks. Die Verwaltungsausgaben lagen bei rund acht Prozent. Elf Prozent wurden für Wohltätergewinnung und Wohltäterbetreuung aufgewendet.

 

Projekte in über 1160 Diözesen weltweit

Die sachgemäße Mittelverwendung ist von unabhängigen Wirtschaftsprüfern testiert. KIRCHE IN NOT Deutschland trägt darüber hinaus die Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und des Deutschen Spendenrates.

Dank der stabilen Spendeneinnahmen konnte KIRCHE IN NOT 211 Projekte mehr als 2018 unterstützen und war in über 1160 Diözesen der Weltkirche aktiv – das ist mehr als ein Drittel der Bistümer weltweit.

Im Priesterseminar in Burkina Faso.
Schwerpunkt der Hilfen im Jahr 2019 war der afrikanische Kontinent. Fast ein Drittel der Projektausgaben ging dorthin, zum Beispiel in die Demokratische Republik Kongo, nach Nigeria, Kamerun und Burkina Faso.

 

Schwerpunkt der Hilfen in afrikanischen Ländern

Diese Länder werden seit Jahren von fundamentalistischem Terror heimgesucht. „Die Not der Menschen vor allem in den Ländern der Sahel-Zone schreit zum Himmel. Sie fühlen sich von der Weltgemeinschaft im Stich gelassen“, erklärte Ripka.

„Wir werden unseren Einsatz für diese vergessenen Brüder und Schwestern weiter ausbauen und auf ihr Schicksal aufmerksam machen.“

In der „Tafel des Johannes des Barmherzigen“ in Zahlé im Libanon. Hier können dank der Hilfe von KIRCHE IN NOT mehrere hundert Mahlzeiten am Tag für bedürftige Menschen ausgegeben werden.
Ein Viertel der Projektgelder floss in den Nahen Osten, um die in ihrer Existenz bedrohten Christen zu unterstützen. KIRCHE IN NOT leistet Aufbau- und Überlebenshilfe, zum Beispiel in Syrien und im Irak.

 

Wiederaufbau im Irak und in Syrien

Dort hatte unser Hilfswerk in den vergangenen Jahren den Wiederaufbau von zerstörten Wohnhäusern in der Ninive-Ebene unterstützt. Nun wurde eine neue Phase eingeläutet: Auch Kirchen und Klöster werden jetzt nach und nach wieder instandgesetzt. Darunter befindet sich auch die Al-Tahira-Kirche in Karakosch (Baghdeda), die größte Kirche im Irak.

Eine Ordensfrau aus der Ukraine bereitet Lebensmittelpakete vor, die an bedürftige Menschen in COVID-19-Zeiten weitergegeben werden.
An dritter Stelle der Hilfsregionen von KIRCHE IN NOT stand auch 2019 Osteuropa. Die mit Abstand meisten Gelder kamen der katholischen Minderheit in der Ukraine zugute. Dort wurden 2019 über 300 Projekte realisiert.

 

Besonderes Augenmerk auf Situation in Venezuela

In Lateinamerika widmete KIRCHE IN NOT besonders Venezuela gesteigerte Aufmerksamkeit. Das Land befindet sich in einer tiefen politischen und wirtschaftlichen Krise. Die Kirche in Venezuela ist oft die einzige Anlaufstelle für die Bevölkerung. Neben Brasilien gehen die meisten Hilfsgelder für diese Weltregion dorthin.

Venezolanische Ordensfrauen verteilen belegte Brote an bedürftige Kinder.
In Asien stehen besonders Pakistan und Indien im Fokus, wo islamistischer Fundamentalismus beziehungsweise ein übersteigerter hinduistischer Nationalismus das Leben der Christen bedrohen. Kürzlich hat KIRCHE IN NOT ein Hilfsprojekt gestartet, damit pakistanische Christen während der Corona-Krise mit den lebensnotwendigsten Dingen versorgt werden können.

 

Mehr als 13 000 Ordensleute weltweit unterstützt

In allen Weltregionen hat KIRCHE IN NOT 2019 die Unterstützung für angehende Priester und Ordensleute verstärkt. Mehr als 13 000 Ordensfrauen und -männer in Kriegsgebieten, den Elendsvierteln großer Metropolen und unwegsamen Regionen Afrikas, Lateinamerikas oder Asiens erhielten Hilfe für ihren Einsatz.

KIRCHE IN NOT unterstützte auch jeden siebten angehenden Priester weltweit bei der Ausbildung – insgesamt über 16 000 Seminaristen.

Mess-Stipendien helfen, dass Priester weltweit unterstützt werden können. Oft sind es die einzigen Einnahmen, die sie haben.
„Eine große Quelle der Unterstützung und geistlichen Verbundenheit bleiben Mess-Stipendien“, erklärte Ripka. Über 1,3 Millionen Gaben für die Feier der heiligen Messe in einem bestimmten Anliegen konnte KIRCHE IN NOT 2019 an mittellose Priester weiterleiten.

 

Über 1,3 Millionen Mess-Stipendien

Die meisten von ihnen verwenden die Mess-Stipendien nicht nur für ihren eigenen Unterhalt, sondern auch für pastorale und soziale Aufgaben.

KIRCHE IN NOT steht verfolgten und notleidenden Christen nicht nur unterstützend bei, sondern verleiht ihnen auch eine Stimme in Politik und Öffentlichkeit. Das Hilfswerk vermittelt regelmäßig ranghohe Kirchenvertreter zu Gesprächen vor EU- und UN-Institutionen.

„Abend der Zeugen“ im November 2019 im Frankfurter Kaiserdom.
Publikationen wie der alle zwei Jahre erscheinende Bericht „Religionsfreiheit weltweit“ oder die Studie „Verfolgt und vergessen?“ informieren aktuell über die Lage benachteiligter Christen und machen sich für das Menschenrecht auf Religionsfreiheit stark.

 

Einsatz für Menschenrecht auf Religionsfreiheit

Auch die Aktion „Roter Mittwoch“ oder die in Deutschland etablierten „Abende der Zeugen“ erwecken immer mehr Aufmerksamkeit: 2019 fanden in München, Berlin, Frankfurt am Main und Neumarkt in der Oberpfalz „Abende der Zeugen“ statt.

In Ländern, in denen KIRCHE IN NOT Nationalbüros unterhält, wurden tausende Kirchen und Monumente rot angestrahlt, um auf die schwierige Lage der Religionsfreiheit hinzuweisen und zum Gebet für verfolgte Christen einzuladen.

Kinder aus Niger mit Mund-und-Nasenschutz-Masken.
Für alle diese Aktivitäten hofft Geschäftsführer Florian Ripka weiterhin auf Unterstützung, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung: „Die Corona-Pandemie betrifft uns alle; Christen in Kriegs- und Krisenregionen aber stürzt sie noch weiter ins Elend.

 

Wir konnten umfangreiche Hilfen bereitstellen, damit Priester und Ordensleute die Krise schultern und für die ihnen anvertrauten Menschen da sein können – materiell wie geistlich. Dazu zählen wir auf die Großherzigkeit unserer Wohltäter, die uns auch im vergangenen Jahr nicht im Stich gelassen haben.“

Schwester Annie Demerjian, eine der Hauptprojektpartnerinnen von KIRCHE IN NOT in Syrien, hat den Wohltätern des weltweiten päpstlichen Hilfswerks und allen von der Corona-Pandemie betroffenen Menschen eine Grußbotschaft zukommen lassen. „Was die Welt im Augenblick erlebt, ist sehr schmerzlich. Lassen Sie sich in dieser durch das Coronavirus hervorgerufenen Situation nicht durch die Nachrichten in Panik versetzen. Folgen Sie den Anweisungen der Gesundheitsbehörden”, rief Schwester Annie auf.

 

Die Ordensfrau der „Kongregation von Jesus und Maria“ dankte den Wohltätern von KIRCHE IN NOT für die Hilfe in Form von Lebensmittelpaketen und Hygieneartikeln, Heizöl und Medikamenten, die seit fast zehn Jahren den ärmsten und schwächsten Menschen in Aleppo und anderen Orten in Syrien zugutekommen. Außerdem versichert sie alle Wohltäter in dieser internationalen Notlage ihres Gebetes.

Schwester Annie Demerjian. © KIRCHE IN NOT

„Das Leid ist da, aber die Auferstehung auch“

Schwester Annie erklärte, dass sie und ihre Mitschwestern jeden Tag den Rosenkranz „für die ganze Welt” beten, und fügte hinzu: „Unser Glaube besteht nicht darin, eine Art, Zauberknopf‛ zu drücken und zu hoffen, dass alles geregelt wird. Der Schmerz und das Leid sind da, aber wir dürfen auch nicht vergessen, dass die Auferstehung ebenfalls jeden Tag da ist.”

Auf dem Hintergrund der Erfahrungen, die sie während des Krieges im nordsyrischen Aleppo gemacht hat, sagte die Ordensfrau: „Wir müssen den bedürftigsten Menschen helfen. Wir müssen einander aufrichten, und alles wird vorübergehen.”

Schwester Annie besucht mit einem freiwilligen Helfer eine ältere Frau in Aleppo. © KIRCHE IN NOT

Besuchsdienst für Ältere, Einkaufsgutscheine für bedürftige Familien

Schwester Annie blickt mit Sorge auf die Auswirkungen des Virus in Syrien, das durch neun Jahre Krieg geschwächt ist. „In Aleppo besuchen unsere Gruppen von Freiwilligen weiterhin die Häuser. Wir helfen insbesondere den alten Menschen, da viele von ihnen keine andere Unterstützung haben. Auch in Damaskus helfen unsere Schwestern den alten Menschen. Sie erledigen die Einkäufe für diese besonders gefährdeten Personen, damit sie nicht aus dem Haus gehen müssen. Die Leute haben nichts, womit sie sich schützen könnten. Wie sollen sie überleben?”, fragte die Ordensfrau besorgt.

Eine wirksame Hilfe sei das Gutscheinprogramm, das 260 Familien den Einkauf im Supermarkt ermögliche und die Unterstützung bei Mietzahlungen für besonders bedürftige Menschen. Schwester Annie fügte hinzu: „Allen unseren Wohltätern sagen wir ein aufrichtiges Dankeschön für ihre Großzügigkeit. Sie helfen uns seit so vielen Jahren und tun dies noch immer. Möge Gott sie weiterhin segnen und Sie und ihre Familien beschützen und gesund erhalten.”

Helfer mit Lebensmittelgutscheinen für bedürftige Menschen in Aleppo. © KIRCHE IN NOT

IHRE HILFE FÜR SYRIEN

Damit KIRCHE IN NOT den Einsatz von Schwester Annie Demerjian für besonders vom Syrienkrieg betroffene Menschen weiterhin unterstützen kann, bittet das Hilfswerk um Spenden– online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Syrien

Am 15. März sind neun Jahre seit dem Beginn des Konflikts in Syrien vergangen. „Die Lage ist schrecklich“, sagte die Ordensschwester Maria Lúcia Ferreira dem weltweiten päpstlichen Hilfswerk KIRCHE IN NOT. Die Ordensfrau stammt aus Portugal und gehört der Kongregation „Schwestern der Einheit von Antiochien“ an. Ihr Kloster „Mar Yakub“ befindet sich in Qaram, einem mehrheitlich von Christen besiedelten Dorf in der Gebirgsregion Qalamun nahe der libanesischen Grenze. „Die Wirtschaftslage ist infolge der Krise im Libanon und der neuen Sanktionen, die gegen Syrien verhängt wurden, schrecklich“, erklärte Schwester Maria. „Die Menschen beklagen, dass sie kum etwas zu essen kaufen können. Viele leben nur von Wasser und Brot.“
Schwester Maria Lúcia Ferreira aus Qara/Syrien. © KIRCHE IN NOT

Später Wintereinbruch verschärft die angespannte Lage

Die Banken- und Wirtschaftskrise im Libanon hat dazu geführt, dass Syrer auf dortige Auslandskonten nicht mehr zugreifen können. Die Hilfsmöglichkeiten von KIRCHE IN NOT jedoch stehen – und sind auch weiterhin höchst notwendig. Denn dieses ohnehin schon schwierige Szenario hätte sich durch einen späten Wintereinbruch noch verschärft, erklärt Schwester Maria: „Es war sehr mild, bis es zu mehreren Schneestürmen kam“.

Eine Frau mit ihrer Enkeltochter in Aleppo. Der Ofen in ihrer Wohnung wurde von KIRCHE IN NOT finanziert. © KIRCHE IN NOT
Auch die Stromversorgung sei nach wie vor kritisch. „Hier haben wir immer nur zwei Stunden am Stück Strom und dann dauert es vier Stunden, bis er wiederkommt“, sagte die Schwester. „Das ist aber ohnehin noch eine gute Versorgung: In der Stadt Homs soll es manchmal zwei Tage lang keinen Strom geben.“

All diese Probleme hätten schlimme Folgen für die ärmsten Familien, erklärt die Ordensfrau: „Eine Frau – sie hat eine behinderte Tochter – erzählte uns, dass sie weder Strom noch Gas hat. Es ist sehr schwierig, im Land Gas oder irgendeine Art von Brennstoff zu bekommen. Sie sagte uns: ,Damit es meiner Tochter warm wird, haben wir Kleider verbrannt, die wir nicht mehr brauchen.‘“

Kinder in Syrien erhalten eine Ration Trockenmilch. Auch diese Aktion wird von “KIRCHE IN NOT” unterstützt. © KIRCHE IN NOT

Im vergangen Vierteljahr wurden über 300 000 Kinder vertrieben

Angesichts des neuen Jahrestags des Kriegsbeginns bittet Schwester Maria um anhaltende Solidarität mit den Menschen in Syrien: „Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit für die notleidenden Menschen mit ihrem Gebet und Ihrer Hilfe.“

Im Syrienkrieg haben Beobachtern zufolge bereits rund 380 000 Menschen ihr Leben verloren. Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht oder suchen Zuflucht im Ausland. Die anhaltende Gewalt in der nordsyrischen Provinz Idlib verschärft die Situation. Besonders leiden die Kinder. Nach Angaben von UNICEF wurden allein seit Dezember 2019 mehr als 300 000 Kinder aus ihren Häusern und Stadtvierteln vertrieben.

KIRCHE IN NOT führt verschiedene humanitäre Hilfsprojekte für die Bedürftigsten in Syrien durch, darunter auch für Kinder. Ein Beispiel dafür ist die Aktion „Brennstoff für jedes Haus“, mit der ACN vier große Projekte in Aleppo und Damaskus unterstützt. Sie ermöglichen es mehr als 1700 bedürftigen Familien, darunter älteren und kranken Menschen, Essen zuzubereiten und ihre Häuser zumindest für einige Stunden zu heizen.

Bitte helfen Sie

Damit KIRCHE IN NOT weiterhin den Menschen in Syrien helfen kann, bittet das Hilfswerk um Spenden – online unter www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Syrien

Die Welt ist im Fußballfieber. Die Weltmeisterschaft findet noch bis zum 15. Juli 2018 in Russland statt. KIRCHE IN NOT und die Projektpartner in über 140 Ländern organisieren jeden Tag „eine Weltmeisterschaft“ der Hilfe, der Solidarität und des Glaubens – dank der Hilfe unserer Wohltäter!

Verfolgte und notleidende Christen weltweit brauchen unsere Hilfe. Unter ihnen sind auch viele Nationen, die an der Weltmeisterschaft teilnehmen – zum Beispiel Nigeria, Mexiko, Kolumbien, Ägypten, Serbien und andere mehr.
Fußballmannschaft eines Priesterseminars aus der Demokratischen Republik Kongo.
Junge mit Fußball
Fußballer in der Ukraine.
Fußball bringt zusammen.
Hoffnung auf eine friedliche Zukunft: Fußballturnier in Karakosch in der Ninive-Ebene im Irak.

In vielen Ländern leiden Christen unter Verfolgung und Terror, Armut und Diskriminierung.

Sie sollen nicht zu den Verlierern gehören!

In den nächsten WM-Wochen stellen wir hier einige Beispiele unserer Arbeit vor. Das gilt erst recht für die Länder, in denen Kinder in Trümmern und Elend Fußball spielen – vor allem in den Flüchtlingslagern im Nahen Osten.

KIRCHE IN NOT hilft, damit Wunden des Krieges heilen können und die Menschen eine Zukunft in Ihrer Heimat haben. Ein besonders enges Band verbindet KIRCHE IN NOT auch mit dem WM-Gastgeber Russland. In der Zeit des kommunistischen Terrors schlug unser Gründer, Pater Werenfried van Straaten, eine Brücke der Solidarität über Mauern und Stacheldraht.

Brücke der Solidarität

Viele Bischöfe, Priester und Laien verschwanden spurlos in Gulags und Gefängnissen. Christen konnten vielfach nur heimlich die Messe feiern. KIRCHE IN NOT sicherte ihr Überleben. Nach dem Ende der Sowjetherrschaft nahm unser Gründer auf Wunsch des heiligen Papstes Johannes Paul II. auch die russisch-orthodoxe Kirche in die Hilfe von KIRCHE IN NOT auf. Und wieder entstanden Brücken der Ökumene, des Glaubens und des Neuanfangs aus materiellen wie moralischen Trümmern.

Mit dem historischen Treffen von Papst Franziskus und Patriarch Kyrill im Februar 2016 ging auch für KIRCHE IN NOT ein Traum in Erfüllung. Die Zusammenarbeit wurde intensiviert, zum Beispiel im Einsatz für das Leben oder beim Wiederaufbau in den kriegsgeplagten Irak und Syrien.

Neues „Fairplay“ – allen Gegensätzen und weltpolitischen Fouls zum Trotz – damit der Glaube gewinnt, weltweit! Helfen Sie mit!

Hilfsprojekte zu diesem Kontinent

Wir konnten leider keine Beiträge finden (NEXT ToDo: tag_posts mit den richtigen Werten füllen)